Technische Analyse

Tageschart (1D)

Der GER30 (DAX30) schloss bei 18.384,58 Punkten. Die Indikatoren zeigen eine mögliche Fortsetzung der Korrekturphase.

  • Bollinger Bänder (20, 2): Der Kurs befindet sich nahe der unteren Linie, was auf eine mögliche Unterstützungszone hinweist.
  • EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt knapp unter der EMA 20, was auf eine kurzfristige Schwäche hindeutet.
  • RSI (14): Der RSI liegt bei 43,92 und signalisiert eine leicht überverkaufte Marktphase.
  • MACD (12, 26, 9): Der MACD zeigt eine abnehmende Tendenz und liegt unter der Signallinie.
  • Volumen: Das Handelsvolumen zeigt keine signifikanten Ausschläge.

Vierstundenchart (4H)

Der Vierstundenchart zeigt eine kurzfristige Erholung innerhalb des Abwärtstrends.

  • Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in Richtung der unteren Bollinger Band-Grenze.
  • EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt unter der EMA 20 und EMA 50, was auf kurzfristige Schwäche hindeutet.
  • RSI: Der RSI liegt bei 39,36, was auf eine überverkaufte Situation hindeutet.
  • MACD: Der MACD zeigt eine abnehmende Tendenz, was auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hindeutet.
  • Volumen: Das Volumenprofil zeigt erhöhte Aktivität während der letzten Abwärtsbewegung.

Stundenchart (1H)

Der Stundenchart zeigt eine kurzfristige Schwächephase.

  • Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in Richtung der unteren Bollinger Band-Linie.
  • EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt unter allen wichtigen EMAs, was auf kurzfristige Schwäche hindeutet.
  • RSI: Der RSI liegt bei 42,52, was auf eine leicht überverkaufte Marktphase hindeutet.
  • MACD: Der MACD zeigt eine abnehmende Tendenz.
  • Volumen: Das Volumen ist in den letzten Handelsstunden gestiegen, was auf erhöhtes Interesse an der aktuellen Preisbewegung hindeutet.

15-Minuten-Chart (15M)

Der 15-Minuten-Chart zeigt eine kurzfristige Erholung.

  • Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in Richtung der unteren Bollinger Band-Grenze.
  • EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt knapp über der EMA 20, was auf kurzfristige Stärke hindeutet.
  • RSI: Der RSI liegt bei 48,77, was auf eine neutrale bis leicht überverkaufte Marktphase hindeutet.
  • MACD: Der MACD zeigt eine steigende Tendenz.
  • Volumen: Das Volumen ist in den letzten Handelsstunden gestiegen, was auf erhöhtes Interesse an der aktuellen Preisbewegung hindeutet.

Handelsstrategie für Mittwoch, 12. Juni 2024

Long-Bereich

  • Einstieg: 18.300 – 18.374 Punkte
    • Begründung: Diese Zone könnte das Ende der aktuellen Korrektur darstellen und eine Erholung einleiten.
  • Take-Profit: 18.600 – 18.750 Punkte
    • Begründung: Dies könnte der nächste signifikante Widerstand sein.
  • Stop-Loss: 18.200 Punkte
    • Begründung: Ein Stop-Loss knapp unterhalb der Unterstützungszone minimiert das Risiko.
  • Leverage: 1:10 für konservative Positionen, 1:20 für aggressivere Positionen

Short-Bereich

  • Einstieg: 18.550 – 18.700 Punkte
    • Begründung: Diese Zone entspricht einem möglichen Widerstand während der aktuellen Erholung.
  • Take-Profit: 18.400 – 18.300 Punkte
    • Begründung: Dies könnte die nächste Unterstützungszone sein.
  • Stop-Loss: 18.750 Punkte
    • Begründung: Ein Stop-Loss knapp oberhalb des Widerstands minimiert das Risiko.
  • Leverage: 1:10 für konservative Positionen, 1:20 für aggressivere Positionen

Fazit

Die Analyse zeigt, dass der GER30 (DAX30) sich in einer Korrekturphase befindet, wobei die kurzfristige Tendenz auf eine mögliche Fortsetzung der Konsolidierung hindeutet. Trader sollten sowohl Long- als auch Short-Positionen in den genannten Zonen in Betracht ziehen und entsprechend der individuellen Risikobereitschaft agieren.


Elliott-Wellen-Analyse für den GER30 (DAX30) – Handelstag Mittwoch, 12. Juni 2024

Überblick

Die Elliott-Wellen-Theorie wird verwendet, um die zyklischen Natur von Marktbewegungen zu analysieren und potenzielle zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen. Diese Analyse richtet sich an fortgeschrittene und erfahrene Trader.

Aktuelle Marktlage

Der GER30 (DAX30) schloss bei 18.384,58 Punkten. Der Markt befindet sich in einer Korrekturphase nach einem längeren Aufwärtstrend.

Elliott-Wellen-Analyse

Tageschart (1D)

Auf dem Tageschart scheint der GER30 sich in einer Korrekturphase innerhalb eines größeren Aufwärtstrends zu befinden. Die letzte impulsive Aufwärtsbewegung könnte als Welle 3 identifiziert werden, und die aktuelle Korrektur könnte Teil einer Welle 4 sein.

  • Welle 1: Beginn des Aufwärtstrends bei ca. 15.000 Punkten
  • Welle 2: Korrektur auf ca. 16.000 Punkte
  • Welle 3: Impulsbewegung auf ca. 19.000 Punkte
  • Welle 4: Aktuelle Korrektur, möglicherweise auf ca. 18.300 Punkte
  • Welle 5: Erwarteter nächster Impuls auf ca. 20.000 Punkte (noch nicht bestätigt)

Vierstundenchart (4H)

Auf dem Vierstundenchart könnte die Korrekturphase detaillierter betrachtet werden. Die aktuelle Bewegung könnte als eine ABC-Korrektur innerhalb von Welle 4 angesehen werden.

  • Welle A: Abwärtsbewegung von ca. 19.000 Punkten auf ca. 18.500 Punkte
  • Welle B: Erholung auf ca. 18.800 Punkte
  • Welle C: Weiterer Rückgang, möglicherweise bis ca. 18.300 Punkte (noch nicht bestätigt)

Stundenchart (1H)

Auf dem Stundenchart kann die Struktur der Welle C innerhalb der Korrekturphase analysiert werden. Diese Bewegung könnte sich weiter in fünf kleinere Wellen unterteilen.

  • Welle 1: Abwärtsbewegung auf ca. 18.650 Punkte
  • Welle 2: Erholung auf ca. 18.700 Punkte
  • Welle 3: Starker Rückgang auf ca. 18.500 Punkte
  • Welle 4: Erholung auf ca. 18.550 Punkte
  • Welle 5: Weiterer Rückgang auf ca. 18.300 Punkte (noch nicht bestätigt)

Handelsstrategie für Mittwoch, 12. Juni 2024

Long-Position

  • Einstieg: 18.300 – 18.374 Punkte
    • Begründung: Dies könnte das Ende der Welle C und den Beginn der Welle 5 des größeren Aufwärtstrends darstellen.
  • Take-Profit: 18.838 – 19.000 Punkte
    • Begründung: Dies könnte das nächste signifikante Hoch im Rahmen der Welle 5 sein.
  • Stop-Loss: 18.200 Punkte
    • Begründung: Ein Stop-Loss knapp unterhalb der erwarteten Welle C minimiert das Risiko.

Short-Position

  • Einstieg: 18.550 – 18.700 Punkte
    • Begründung: Diese Zone entspricht einem möglichen Widerstand während der Korrektur innerhalb der Welle 4.
  • Take-Profit: 18.400 – 18.300 Punkte
    • Begründung: Dies könnte das Ende der Welle C innerhalb der Korrektur darstellen.
  • Stop-Loss: 18.750 Punkte
    • Begründung: Ein Stop-Loss knapp oberhalb des Widerstands minimiert das Risiko.

Fazit

Die Elliott-Wellen-Analyse zeigt, dass der GER30 (DAX30) sich in einer Korrekturphase innerhalb eines größeren Aufwärtstrends befindet. Für erfahrene Trader könnten sich sowohl Long- als auch Short-Möglichkeiten bieten, abhängig von der Bestätigung der Wellenstrukturen.

Überwachung der Indikatoren

  1. Tageschart (1D): Überwachen Sie die potenzielle Welle 4 und deren Ende.
  2. Vierstundenchart (4H): Beobachten Sie die ABC-Korrektur und deren Entwicklung.
  3. Stundenchart (1H): Identifizieren Sie die Wellen innerhalb der Welle C.

Disclaimer

Diese Analyse dient lediglich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Wertpapieren und Derivaten ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte konsultieren Sie vor dem Handel einen professionellen Finanzberater.

Von lwcmanagment

Founder LWC-Managment und Inhaber der Immo-Innovators

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.