1. Hintergrund: SEC-Hack und gefälschte Ankündigung von Bitcoin-ETFs

Am Dienstagabend sorgte ein angeblicher Tweet der SEC für Aufregung im Bitcoin-Markt, als die Genehmigung von Bitcoin-ETFs verkündet wurde. Der Kurs der Kryptowährung stieg rapide an. Doch die Freude währte nicht lange – der Tweet wurde gelöscht, und der SEC-Chef bestätigte, dass es sich um eine Falschmeldung handelte, ausgelöst durch Hacker, die das offizielle SEC-Nutzerkonto kompromittierten.

Die Kurznachrichtenplattform X, auf der die gefälschte Mitteilung erschien, bestätigte später den Hack, der über die mit dem SEC-Profil verknüpfte Telefonnummer erfolgte. Zudem war der Account nicht durch die sicherere Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt.

2. Marktreaktion vor offizieller Dementierung

Schon vor der offiziellen Bestätigung der Falschmeldung gab es Anzeichen für Unruhe im Markt. Ein Blick auf den 1-Minuten-Chart zeigt, dass der Bitcoin-Kurs bereits auf 45.000 Dollar gefallen war, ein Rückgang von etwa 6,28 Prozent innerhalb weniger Minuten, noch bevor die SEC den Betrug dementierte.

3. Reaktion auf tatsächliche ETF-Genehmigung und aktuelle Kurslage

Als am Mittwochabend dann die tatsächliche Genehmigung der ETFs durch die SEC erfolgte, blieb der erwartete große Kursanstieg aus. Stattdessen gab es „normale“ volatile Ausschläge über die 48.000 Dollar, die jedoch schnell wieder abgebaut wurden. Aktuell notiert der BTC-Kurs bei 42.935 US-Dollar, knapp über dem 50er EMA im Tageschart. Gestern fiel der Kurs auf 41.500 Dollar, was eine Korrektur von der vorherigen Aufwärtsbewegung darstellt.

4. Technische Analyse und Ausblick

Der kommunizierte Longeinstieg bei 42.130 Dollar wurde perfekt abgeholt, und eine Absicherung bei tieferen Korrekturen wurde empfohlen. Die Unterstützungszone bei 42.000 Dollar ist weiterhin intakt. Sollte es zu weiteren Korrekturen kommen, wird ein Bereich um 35.000 Dollar für potenzielle Longeinstiege ins Auge gefasst. Eine tiefere Korrektur bis knapp 35.000 Dollar halten wir derzeit für unrealistisch, doch die nicht erfüllten Erwartungen vieler Investoren könnten zu weiteren Abverkäufen führen.

Risikofreudige Anleger könnten potenzielle Einstiege bei 39.000 Dollar nutzen, unterstützt durch die Aufsteigende Ichimoku Cloud in diesem Bereich. Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart zeigt mit einem Wert von 47 ein eher neutrales Signal. Der RSI MA liegt bei 57, was darauf hindeutet, dass die Marktkraft moderat ist.

5. Fazit und Handlungsempfehlungen

Trotz der jüngsten Korrekturen und der damit verbundenen Volatilität gehen wir von weiter steigenden Kursen aus. Short-Positionen sind gegen den Trend gerichtet, und selbst Skalping erscheint in diesen Tagen unberechenbar. Trader sollten jedoch die Marktbedingungen sorgfältig beobachten und ihre Strategien anpassen, da Unsicherheit und mögliche Überraschungen weiterhin präsent sind.

Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine finanzielle Beratung dar. Jegliche Handelsentscheidungen, die auf den in dieser Analyse präsentierten Informationen basieren, liegen in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Es wird dringend empfohlen, sich bei Bedarf von einem qualifizierten Finanzberater beraten zu lassen.

Quellennachweis und Vertiefungen:

1. Erklärung des Exponential Moving Average (EMA)

Die Börse Frankfurt erklärt den Exponential Moving Average (EMA) als einen gleitenden Durchschnitt, der stärker auf aktuelle Kursentwicklungen reagiert. Eine fundierte Definition und Anwendung dieses Indikators in der technischen Analyse sind auf der Website der Börse Frankfurt verfügbar.

2. Erklärung der Ichimoku Cloud

Die Wikipedia-Seite erklärt ausführlich die Ichimoku Cloud (Ichimoku Kinko Hyo), eine komplexe technische Analysemethodik aus Japan. Die Cloud dient dazu, Kursbewegungen zu prognostizieren, und wird im Artikel umfassend beschrieben.

3. Erklärung des Relative Strength Index (RSI)

Die Wikipedia-Seite bietet eine umfassende Erklärung des Relative Strength Index (RSI), auch RSI genannt. Der Artikel beschreibt die Berechnung und Anwendung dieses Indikators als eines der wichtigsten Instrumente in der technischen Analyse von Finanzmärkten.

Von lwcmanagment

Founder LWC-Managment und Inhaber der Immo-Innovators

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.